Termin
online buchen
Doctolib

Gesunder Schlaf,
so wichtig wie atmen!

Bei Schlafapnoe setzt der Atem aus. Das wird von Betroffenen selbst oft nicht wahrgenommen –
daraus entstehende unerklärliche Auswirkungen wie Tagesmüdigkeit allerdings schon. Bemerkt Ihr Partner oder Partnerin die nächtlichen Aussetzer, liegt der Vedacht auf Schlafapnoe nah.

Obstruktive Schlafapnoe – das Passiert:

  • der Körper entspannt im Schlaf,
  • die Muskulatur im Bereich des Rachens erschlafft,
  • die Atemwege blockieren

Der Sauerstoff des Blutes sinkt und löst eine Wechselreaktion aus.
Das verstärkt die Atemanstrengung und überwindet die Blokade der Atemwege. Der Effekt: Sie werden kurz wach und Ihr Schlaf ist unterbrochen. Daran erinnern Sie sich am Morgen in aller Regel nicht.
Die Müdigkeit begleitet Sie von nun an.

Ein Herzschwäche oder bestimmte Medikamente können zu einer zentralen Schlafapnoe führen – eine weitere Form der Schlafapnoe die
wir gesondert therapieren.

Dies Faktoren können die obstruktive Schlafapnoe begünstigen:

  • Übergewicht,
  • Genuss von Alkohol,
  • muskelentspannende Medikamente
  • Engpässe im Nasen- und Rachenraum,
  • zunehmendes Alter

Schlafapnoe: wir testen den Verdacht im Schlaflabor
An unserem Praxisstandort Mannheim bieten wir Ihnen die Schlafsprechstunde an. Wir nehmen uns die Zeit für Sie und sprechen über Ihre Schlafgewohnheiten sowie Ihre Beobachtungen.

Im ersten Schritt führen Sie eine Messung zu Hause durch.
Dafür geben wir Ihnen ein ambulantes Polygraphiergerät (PG) mit.
In diesen Schritten wird gemessen:

  • sie legen sich das Polygraphiegerät in Ihrer gewohnetn Umgebung bein Zubettgehen selbst an. Von uns programmiert, schaltet es sich selbständig ein und aus,
  • das Gerät nimmt ausschließlich die Atmung, das Schnarchen und den Puls auf,
  • außerdem können auch der Herzrhytmus und die Muskelaktivität der Beine gemessen werden,
  • unser Schlaflaborteam wertet die Daten aus

Bestätigt sich der Verdacht auf eine Schlafapnoe, erhalten wir durch die Messung ein genaues Bild.
Ist die Apnoe leicht-, mittel- oder schwergradig, obstruktiv oder zentral?
Im Schlaflabor untersuchen wir Sie genauer und eingehender.

Apnoe kommt aus dem Griechischen und meint „Nicht-Atmung“. Apnoetaucher nutzen die Technik.. Mit nur einem Atemzug und ohne Sauerstoff tauchen sie in die Tiefe. Dies geschieht willentlich. Unwillentlich dagegen ist der Atemstillstand während des Schlafs.
Dies ist übrigens nicht mit dem scharchen gleichzusetzen. Das Schnarchen kann die Schlafapnoe begleiten und ist ein wichtiger Hinweis.

Schlafapnoe – die Symptome richtig deuten
Viele Menschen leiden an den nächtlichen Aussetzern und ihren Folgen.
Die vielseitigen Begleiterscheinungen belasten den Alltag und sind für
die Diagnosestellung eine Herausforderung.

Patienten schildern diese Symptome so:
– das morgendliche Gefühl nicht ausgeschlafen und „gerädert“ zu sein,
– auffällige Tagesmüdigkeit mit Neigung zum Einschlafen bei monotonen Handlungen wie Lesen, Fernsehen oder Autofahren,
– häufige Konzentrationsschwierigkeiten,
– alptraumartiges gefühl von „Ersticken“ oder Luftnot im Schlaf.

Auch andere Symptome, die auf Anhieb nicht mit dem Schlaf
verbunden werden, können auftreten:

– depressive Gemütsstimmung
– erektile Dysfunktion
– Leistungs- und Konzentratioinsabfall
– morgendliche Kopfschmerzen
– Gewichtszunahme
– häufiges, nächtliches Wasserlassen

Sekundärschlaf während der Autofahrt oder bei der Arbeit an Maschinen:
damit gefährden Apnoepatienten sich selbst und andere.
Außerdem: die nächtlichen Stressphasen des Körpers treiben den Blutdruck in die Höhe. Damit steigt das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Erholsamer Schlaf und ein gesundes Leben müssen für Sie kein Traum bleiben.
Wir erkunden mit Ihnen, ob eine Schlafapnoe vorliegt und finden die richtige Behandlung.

Wir sind eine Terminpraxis, daher beachten Sie bitte unsere Sprechzeiten.

Zu Ihrem Termin bringen Sie bitte alle wichtigen Befunde mit, z.B. Röntgenaufnahmen auf CD oder Röntgenbefunde. Ihre Vorbefunde
werden dann mit Ihrem Einverständnis bei uns eingescannt, elektronisch abgespeichert und dann an Sie wieder zurückgegeben.
Papierformate gibt’s bei uns nicht.

Aufgrund hoher Anfragen kann es leider vorkommen, daß Sie uns telefonisch nicht erreichen. In solchen Fällen bitten wir Sie unser
eMail-Kontaktformular zu verwenden um Ihre Nachricht an uns zu senden.

Selbstverständlich haben wir jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Vorschläge, Anregungen oder Beschwerden.
Durch Ihre Feedback sind wir in der Lage unsere Qualität und Leistung zu verbessern.

Öffnungszeiten

In unserer Praxis stehen Sie als Patient im Mittelpunkt.
Unser Bemühen gilt Ihrem Ziel, gesund zu werden
und gesund zu bleiben.

Wir bieten Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik
und Therapie im Bereich der gesamten Inneren Medizin.

Wir freuen uns auf Sie.
Das Praxis-Team

MONTAG

08.00 Uhr – 18.00 Uhr

DIENSTAG

08.00 Uhr – 19.00 Uhr

MITTWOCH

08.00 Uhr – 14.00 Uhr

DONNERSTAG

08.00 Uhr – 18.00 Uhr

FREITAG

08.00 Uhr – 13.00 Uhr

Schreiben Sie uns!

Über das Kontaktformular oder direkt an: praxis-dr-noori@aerzte-am-neckar.de

Datenschutz

11 + 6 =

So finden Sie uns!